Virtuelle Ausstellung
From real life into
the world of art
Über die Begegnung von bildender und darstellender Kunst in der europäischen Festkultur des 16. bis 18. Jahrhunderts
From real life into the world of art ist eine virtuelle Ausstellung, die die Vorzüge einer wissenschaftlichen Publikation und einer interaktiven Präsentation vereint. Als Ergebnis eines internationalen Forschungsprojekts fokussiert sie auf die Beziehungen zwischen den bildenden und darstellenden Künsten im europäischen Kontext des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Durch eine innovative Kombination von audiovisuellen Medienangeboten bietet die Ausstellung 15 eigenständige virtuelle Räume, die historische Feste, Aufzüge, Opern, Ballette oder bildnerische Werke vorstellen, die für die Kunst- und Theatergeschichte von Bedeutung sind. Indem die Inhalte online zugänglich gemacht werden und die Nutzer*innen ihre Art des Zugriffs selbst wählen können, richtet sich die Ausstellung sowohl an ein akademisches als auch an ein breiteres Publikum.

Universidad de Málaga
Kuratorin
Theatermuseum, Wien
Kurator
In der Frühen Neuzeit spielten Theater- und Festereignisse eine zentrale Rolle in der europäischen Kultur. Sie brachten Künstler unterschiedlicher Disziplinen und Milieus zusammen und führten zum Austausch zwischen den bildenden und den darstellenden Künsten, wodurch auch neue hybride Kunstformen entstanden. Diese Theater- und Festereignisse markierten den
»Übergang aus dem Leben in die Kunst«
Zum Inhalt
ART-ES. Appropriation and Hybridization between Visual Arts and Performing Arts in Early Modern Period ist ein vom spanischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung hauptfinanziertes Forschungsprojekt. Das Team besteht aus Expert*innen verschiedener Disziplinen (Kunstgeschichte, Theater- und Musikwissenschaften).
Für weitere Informationen über das Forschungsprojekt besuchen Sie unseren Blog artes.hypotheses.org.

Eröffnung & Internationale Konferenz
Anlässlich der Eröffnung der virtuellen Ausstellung From real life into the world of art fand ein internationales Symposium zu aktuellen virtuellen Ausstellungsformaten statt.

GEÖFFNET AB
10.6.2021
Team
Kuratorische Leitung
- Carmen González-Román (Universidad de Málaga)
- Rudi Risatti (Theatermuseum, Wien)
Wissenschaftliche Beratung
- Andrea Sommer-Mathis (Österreichische Akademie der Wissenschaften, IKT, Wien)
Web Design
Kunsthistorisches Museum Wien
Visuelle Medien
- Stefan Zeisler, Leiter der Abteilung Visuelle Medien
- Nicoletta Hernández, Mediendesign
- Peter Steinacher, Mediendesign
Beiträge zur Ausstellung
- Isabel María Alba Nieva (Escuela Superior de Arte Dramático, Málaga)
- Alessandra Buccheri (Accademia di Belle Arti di Palermo)
- Siro Ferrone (Università degli Studi di Firenze)
- Pedro Flor (Universidade Aberta and Universidade Nova de Lisboa)
- Susana Varela Flor (Universidade Nova de Lisboa)
- Daniela Franke (Theatermuseum, Wien)
- Carmen González-Román (Universidad de Málaga)
- Claudia Koch (Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Wien)
- Monica Kurzel-Runtscheiner (Kaiserliche Wagenburg, Wien)
- Concepción Lopezosa Aparicio (Universidad Complutense, Madrid)
- Hilary Macartney (University of Glasgow)
- Sara Mamone (Università degli Studi di Firenze)
- Rudi Risatti (Theatermuseum, Wien)
- Veronika Sandbichler (Schloss Ambras, Innsbruck)
- Victoria Soto Caba (Universidad Nacional de Educación a Distancia, Madrid)
- Isabel Solís Alcudia (Universidad Nacional de Educación a Distancia, Madrid)
- Anna Maria Testaverde (Università degli Studi di Bergamo)
- Teresa Zapata Fernández de la Hoz (PhD in Kunstgeschichte, UAM - unabhängige Forscherin)
Kontakt
Für Fragen und weitere Informationen kontaktieren Sie
info@artes-exhibition.digital
Diese virtuelle Ausstellung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen
gefördert durch
